Die nächsten Termine
15.01. ( mit DJ Loca )
19.02. ( mit DJ Tom )
13.02. Workshop in der "Blauen Manege" in der Überssstadt
17 -19 Uhr - Teilnahme frei
Die Fotos sind von Frank Scheffka/Bremen
Zusammen mit dem Martinsclub Bremen/Aktion Mensch findet ab Juni 2022 eine monatliche „Tangomilonga inklusiv“. Natürlich für alle, die Tangotanzen wollen, egal ob seit langen Jahren oder zum ersten Mal, egal ob auf Rädern oder Beinen.
Geleitet & durchgeführt wird das ganze von Dorothea Schmidt, Claudia Tatzel, Isabel Schönfeld und Jens Kuchenbäcker
Sprechen sie uns an, wenn sie auch einen Einführungskurs in ihrer Einrichtung, ihrem Betrieb, Verein, Zusammenhang,...
möchten: wir kommen kostenfrei vorbei :-)
10.10.22 17:30 bis 19:30 Uhr
Inklusiver Workshop: Einführung in den Tango Argentino in der "Blauen Karawane"
Blaue Manege, Kommodore-Johnsen-Boulevard 11, Bremen
4.11.22 Workshop im impuls (Fleetrade-Bremen)
Milonga jeden 3. Sonntag im Monat
16 - 19 Uhr
um 15 - 16 Uhr Praktika/Übungsstunde und gemeinsames Warm up
Mit Musik von "klassisch" - Non Tango
Neue Pop, Friesenstr.16, Bremen
Die Milonga (Tanztreff/Tanzfest für Tango Argentino ) wird ein Ort zum tanzen sein, ein
Platz zur Begegnung und des sich Ausprobierens.
Dazu wird es 1 x monatlich ( 3.Sonntag im Monat 16:00 bis 19:00 Uhr ) eine Milonga geben und um 15:00 Uhr immer eine einstündige Einführung in den Tango
und Entwicklung des Bewegungsmaterials für ALLE Interessierten.
Begleitend gehen wir in Einrichtungen, die inklusiv arbeiten, um mit Workshops vor Ort die Grundfertigkeiten zu üben und natürlich die Lust zum Tangotanzen
zu wecken.
Tanz verbindet: über soziale, kulturelle, körperliche und sprachliche Barrieren hinweg.
Beim Tango erschließen sich viele nonverbale Möglichkeiten der Kommunikation und des Miteinanders. In den Grundbewegungen besteht der Tango argentino aus
Stehen, Gehen (Fortbewegung), Gewichtsverlagerung, … . Also erstmal aus vielem, was wir tagtäglich tun. Laßt uns also ein Stück zusammen gehen!
Das Führen oder Folgen beim Tango braucht & übt
die Basisfertigkeiten der sozialen Kompetenz ( Achtsamkeit, für sich selbst und den/die Andere/n, aufeinander Eingehen, in „Echtzeit“ das Miteinander austarieren, Grenzen achten,…
)
Der Kontakt mit anderen ist lebendig und überraschend, aber durch die Regeln einer Milonga und durch die Musik klar strukturiert und
gesichert.
Was braucht ein blinder Tänzer, wie bringe ich den Rhythmus zu einer gehörlosen Tänzerin, wie führe oder folge ich ohne Berührung, wie tanze ich mit
PartnerInnen auf Rädern, … ?
Menschen mit speziellen Wahrnehmungsmöglichkeiten und/oder körperlichen Besonderheiten brauchen & haben vielleicht spezielle Fähigkeiten für das Führen und Folgen im
Tanz, das die eigenen Fähigkeiten aller deutlich erweitern wird.
Auf der Milonga werden alle zu Lernenden, dies meint gerade auch für Fortgeschrittene eine Haltung des „Nichtwissenkönnens“, ein zurückgeführt
werden in die „unverbrauchte“ AnfängerInnenhaltung.
Es ist eine schöne Möglichkeit, zum Ursprung des Tangos zurückzufinden und das mit Leben, Freude & Kompetenz zu
füllen.
Auch wird hier der Raum zur Verfügung gestellt sich mit Musik tänzerisch auszuprobieren und auszudrücken.
Gemeinsame Erfahrungen ermöglichen die
Wertschätzungen, die in der Distanz nicht möglich sind.
Die Musik wird von traditionell bis Non Tango reichen.
Über eine wie auch immer geartete Unterstützung freuen wir uns sehr.